WAS IST DAS BESTE MITTEL GEGEN HÄUFIGES WASSERLASSEN: ENTDECKEN SIE 8 NATÜRLICHE ARZNEIMITTEL GEGEN HÄUFIGES WASSERLASSEN
Der Drang, häufig zu urinieren, ist ein sehr unangenehmes Symptom, das Ihre Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen kann.
Die häufigste Ursache hierfür ist eine gutartige Prostatavergrößerung oder eine Prostataentzündung.
Während die Prostatavergrößerung für die ältere Bevölkerung charakteristisch ist, gehen Statistiken davon aus, dass jüngere Männer am ehesten an Prostatainflammationen leiden. Eine vergrößerte Prostata bei jungen Menschen ist viel seltener.
Eine benigne Prostatahyperplasie oder Vergrößerung tritt am häufigsten nach dem 50. Lebensjahr auf. Nach 60 Jahren hat fast jeder zweite Mann eine vergrößerte Prostata. Eines der Symptome einer vergrößerten Prostata kann häufiges Wasserlassen nachts und tagsüber sein.
Prostatitis (Entzündung der Prostata) tritt aus mehreren Gründen auf: Meist handelt es sich um eine bakterielle Infektion, eine mechanische Verletzung oder eine Autoimmunerkrankung.Symptome können fehlen, treten jedoch häufig plötzlich auf und sind nicht besonders spezifisch.
Ein erhöhter Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Austreten aus der Harnröhre und Fieber können auftreten.
Schmerzen währen des Urinieren sind häufig.
Die Entzündung sollte mit dem Einsetzen der ersten Symptome behandelt werden, da Komplikationen auch zur Sterilität führen können.
Chronische Entzündungen der Prostata werden auf Personen zurückgeführt, die länger als 3 Wochen andauern.
Dann beginnen Symptome wie häufiges Wasserlassen kleiner Flüssigkeitsmengen, Blutausbruch, mäßige bis starke Schmerzen unter oder hinter dem Penis, schlechte Ejakulation oder sogar Impotenz aufzutreten.
Oft kann eine Prostatitis auch zu einer Blasenentzündung führen.
BEKÄMPFEN SIE DAS HÄUFIGE WASSERLASSEN AUF NATÜRLICHE WEIßE
Primed 6 Prostamed
Lösen Sie Probleme, die mit einer vergrößerten Prostata einhergehen, mit einer natürlichen Lösung auf der Basis von Honig, Weiden, Kürbiskernen und Heilkräutern.
TIPPS ZUR BEHANDLUNG DEs häufigen urinierens
Die Behandlung von Prostatitis basiert auf Urinkultur, Prostatauntersuchung und Laboranalyse. Es wird normalerweise empfohlen, die Temperatur zu senken, sich im Bett auszuruhen und viel Flüssigkeit einzunehmen.
Chronische Prostatitis ist schwieriger zu diagnostizieren, da sie häufig schwer erreichbare und untersuchte Prostatagewebe befällt und Laboranalysen nicht vollständig zuverlässig sind.
Häufig ist die Urinkultur negativ, es liegt jedoch mit Sicherheit eine Entzündung vor. Antibiotika werden am häufigsten eingesetzt, aber auch die Entzündungsursache wird behandelt.
Zunächst arbeiten Sie daran, Ihre Ernährung zu ändern. Verwenden Sie eine spezielle Diät und passen Sie Ihren Lebensstil an die neuen Bedürfnisse Ihres Körpers an.
Der Grund dafür ist, die Diuretika spielen ein wichtige Rolle, was Ihren Bedarf an häufigem Wasserlassen nicht verringert. Zigarettenrauch kann die Blase weiter reizen.
Achten Sie auf Ihr Gewicht, weil das Gewicht oft eine große Belastung für Ihre Blase ist.
Häufig urinieren, um eine Harnverhaltung und eine Vermehrung der Bakterien im Harntrakt zu verhindern.
Und Verstopfung kann zusätzlichen Druck auf Ihre Blase ausüben. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Nehmen Sie zu sich Vitamine A, C und E sowie Magnesium, Selenzink.
Würziges Essen kann in diesem Kampf nur Ihr Feind sein.
Frische Tomaten haben sich auch als sehr wirksam gegen alle Prostata- und Harnwegserkrankungen erwiesen. Sie haben einen hohen Lycopingehalt, der ein gutes Antioxidans darstellt.
Tomaten sind die besten Lebensmittel, die das häufige Wasserlassen lindern, aber auch einen positiven Einfluss auf die Prostata haben.
KOSTENLOSES eBook
14 Natürliche Heilmittel für die Prostata
Naturheilmittel gegen häufiges Wasserlassen
Brennnessel ist ein natürliches Mittel gegen häufiges Wasserlassen
Brennnessel hat sich in einigen Studien als sehr wirksam bei der Verringerung von Prostatasymptomen erwiesen.
Brennnesseltee regt die Ausscheidung von Giftstoffen und Bakterien aus dem Urin an und wirkt sich sogar vorbeugend positiv auf die Prostata aus.
Über das getrocknete Blatt und die Brennnesselsamen mit einer Tasse Wasser gießen, 5 – 10 Minuten ziehen lassen, dann verarbeiten und trinken.
Petersilie, um die Symptome des häufigen Wasserlassens zu lindern
Petersilie stärkt die Muskulatur der Prostata und ist ein hervorragender Weg, um die Symptome einer Prostatitis, einschließlich des häufigen Wasserlassens, zu lindern.
Nehmen Sie es als Gewürz zu sich und trinken Sie 4 mal täglich 50 ml Tee.
Etwa 30 Blätter frische oder getrocknete Petersilie in kochendes Wasser geben. 10 Minuten stehen lassen, dann verarbeiten und trinken.
Sie können Wurzel anstelle von Blättern verwenden, aber dann sind 20 g genug.
Kürbiskern ist ein Heilmittel gegen häufiges Wasserlassen
Es wird angenommen, dass Kürbiskerne in der Natur am wirksamsten bei Entzündungen der Prostata sind.
Sie können sie essen, ungefähr 50 g pro Tag, aber Sie können sie auch mit Honig kombinieren. Mischen Sie ein halbes Kilo gemahlene, rohe Samen mit einer Tasse Naturhonig. Aus der resultierenden Mischung kleine Bällchen formen und eines täglich einnehmen.
Kürbisöl wirkt sich auch auf Entzündungen und gutartige Vergrößerungen der Prostata aus und soll sich günstig auf Prostatakrebs auswirken.
Das Öl wird durch Auspressen unter hohem Druck erhalten.
Sie können frische Kürbiskerne (ca. 3 kg) verwenden, die gereinigt, gewaschen und im Ofen getrocknet werden.
Dann ist es notwendig, die Samen ein wenig zu braten, dann in der Presse oder in der Avana und mit Hilfe eines Stopfens abzusieben, aber dann ist es notwendig, sie gut durch die Gaze zusieben.
Das Öl wird morgens und abends mit einem Esslöffel eingenommen und die Therapie dauert mindestens 3 Monate.
Rtanj-Tee
Rtanj-Tee wirkt entzündungshemmend. Gießen Sie zwei Teelöffel der Mischung mit einem halben Liter kochendem Wasser und trinken Sie den ganzen Tag.
Weidentee
Weidentee ist auch eine gute Wahl. Einen vollen Teelöffel in kochendem Wasser einweichen und nach 5 Minuten köcheln lassen und warm trinken.
Trinken Sie eine Tasse vor dem Frühstück und eine Tasse vor dem Abendessen, während Sie dazwischen 1 – 2 Tassen dieses Tees einnehmen.
Ringelblume für Prostataentzündung
Ringelblume lindert Entzündungen der Prostata. Gießen Sie einen Esslöffel getrocknete Ringelblumen mit einer Tasse heißem Wasser und trinken Sie 3-4 mal täglich Tee.
100 g frische Selleriewurzel fein hacken und mit 20 g geschälten Kürbiskernen, 1 Zitronensaft und einem Teelöffel Olivenöl mischen.
Gut mischen und abends vor dem Zubettgehen einen Esslöffel der Mischung verwenden.
Pollen für die Prostata
Pollen schont Ihren Körper um ein Vielfaches, wirkt sich aber nachweislich auch sehr positiv auf die Prostata aus.
In den ersten 10 Tagen werden täglich 20 g Pollen eingenommen, danach wird die Menge in den nächsten 20 Tagen auf 10 g reduziert.
Nach 30 Tagen Therapie wird im Verlauf der Honigaufnahme eine Pause eingelegt, 1 g pro 1 kg Körpergewicht.
Honig wird 3 Mal täglich vor jeder Mahlzeit, mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit, eingenommen.
Die Pollentherapie wird dann etwa 14 Tage lang fortgesetzt oder bis die Symptome abgeklungen sind.
Sie können auch eine Mischung aus Honig und Pollen im Verhältnis 1: 1 dreimal täglich mit einem in lauwarmem Wasser gelösten Löffel einnehmen.
20 Tropfen Propolis-Extrakt sollten ebenfalls hinzugefügt werden.
Weidentee, um häufiges Wasserlassen zu lindern
Weidentee wird im Allgemeinen als Heilmittel gegen Prostatakrankheiten bezeichnet, vor allem, um den Drang nach häufigem Wasserlassen zu lindern.
Weide wird auch von einigen Patienten in der Prostatakrebstherapie verwendet.
Ein Teelöffel Tee wird über eine Tasse kochendes Wasser gegossen und abgedeckt etwa 20 Minuten stehengelassen.
Der Tee wird gegossen und dann zweimal am Tag, vor dem Frühstück, auf nüchternen Magen getrunken, wie am Abend, eine halbe Stunde vor dem Abendessen.