WAS IST BRONCHITIS UND WAS SIND DIE SYMPTOME EINER BRONCHITIS
Bronchitis ist eine Entzündung der Schleimhäute der Atemwege (Bronchien).
Bronchitis ist nicht lebensbedrohlich, aber wie bei anderen Infektionen ist es notwendig, zum Arzt zu gehen, um eine geeignete Therapie zu erhalten.
Bronchitis wird in zwei Gruppen unterteilt: akute und chronische Bronchitis.
Akute Bronchitis
Akute Bronchitis tritt am häufigsten als Folge von Infektionen und der Einwirkung von kalter Luft auf, am häufigsten tritt sie im Winter als Fortsetzung einer Erkältung, Niesen oder einer anderen Atemwegsinfektion auf.
Eine akute Bronchitis dauert in der Regel mehrere Tage ohne Folgeerscheinungen, kann aber auch bis zu mehreren Wochen andauern.
Chronische Bronchitis
Chronische Bronchitis entsteht durch ständige Reizung der Atemwege, meistens durch Rauchen. Chronische Bronchitis ist eine Erkrankung mit regelmäßigem Auswurf, die in den letzten zwei Jahren mindestens drei Monate im Jahr auftritt.
Sie tritt am häufigsten bei mehrjährigen Rauchern auf und stellt eine dauerhafte Reizung der Atemwege dar, die auf die Reizung mit Tabakrauch mit einem Abwehrmechanismus, wie einer vermehrten Schleimsekretion, reagiert.
Bei chronischer Bronchitis kann neben Husten und Auswurf auch ein Gefühl von Atemnot auftreten.
Die Symptome verschlimmern sich mit jeder weiteren Erkältung, bei der die verstärkte Entzündung das Bronchialepithel weiter schädigt, noch reichlicher und dickerer Schleim bildet, das Husten erschwert und zu einer Verengung der Bronchien führt.
Dann ist das Hauptsymptom ein ständiger Husten oder ein Elastizitätsverlust der Lunge bei einem Emphysem (wenn das Hauptsymptom ein Gefühl von Luftmangel bei der Anstrengung aufgrund des langsamen Ausstoßes von Luft aus der Lunge ist).
Um die Entwicklung einer chronischen Bronchitis zu verhindern, ist es notwendig, akute Erkrankungen rechtzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Nicht jeder häufige Husten – Husten oder Kurzatmigkeit ist eine chronische Bronchitis, daher ist es in jedem Fall notwendig, einen Arzt aufzusuchen, um Ihre Diagnose zu bestätigen.
Überwinden Sie die durch Bronchitis verursachten Probleme mit einer bewährten natürlichen Lösung
SYMPTOME VON BRONCHITIS
Akute Bronchitis ist in der Regel gekennzeichnet durch: starken Husten, begleitet von Auswurf von meist gelblichem Auswurf.
Neben Husten treten auch Probleme auf wie:
- Fieber,
- Niesen,
- die Schwäche,
- erhöhte Temperatur,
- Brust, Rücken – und Muskelschmerzen.
Die ersten Hustensymptome sind ohne Sekret, aber das Sekret tritt in den nächsten Tagen auf und wird immer häufiger. Wenn der Auswurf eitrig ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine bakterielle Bronchitis handelt.
Virale Bronchitis
Eine virale Bronchitis kann eine bakterielle Infektion vollständig imitieren, der Husten kann bis zu mehreren Wochen andauern und auch der Auswurf ist gelb und dick. Bei einigen Patienten können starke brennende Schmerzen in der Brust auftreten, die insbesondere bei Anstrengung auftreten – Husten.
Nach Anwendung der Therapie klingen die Symptome in der Regel nach wenigen Tagen ab, seltener bis zu mehreren Wochen.
Es ist sehr wichtig, mit der Therapie zu beginnen, sobald die ersten Symptome auftreten, denn eine der häufigsten Folgen und Komplikationen einer unbehandelten Bronchitis ist eine Lungenentzündung. In solchen Fällen ist der Einsatz einer Antibiotikatherapie obligatorisch.
Jüngere Menschen wenden es normalerweise für etwa sieben Tage an, danach heilt es bis zur Heilung, während bei älteren Menschen die Heilung viel langsamer ist, sodass solche Menschen oft ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen.
WIR HEBEN HERVOR:
DIAGNOSE VON BRONCHITIS
Akute Bronchitis wird meistens nur durch eine klinische Untersuchung der Lunge diagnostiziert, und durch das Abhören durch ein Stethoskop können spezifische Töne gehört werden, die bei Menschen mit Bronchitis auftreten.
Manchmal reicht es nicht, dem Patienten nur zuzuhören, sondern es müssen zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden, wie zum Beispiel: Laborbluttests, bakteriologische Hustentests, Röntgenaufnahmen der Lunge, Sauerstoffgehalt im Blut, Lungenfunktionstests, allergologische Untersuchungen usw.
BRONCHITIS BEI KINDERN
Bronchitis bei Kindern ist ein sehr häufiges Gesundheitsproblem. Laut der Statistik der Ärzte tritt Quietschen und Pfeifen in der Brust im ersten Lebensjahr mindestens einmal bei einem Viertel der Kinder auf, in den ersten drei Jahren bei 40 % und bis zum Schuleintritt bei jedem zweiten Kind hat diese Probleme.
Kinder, die durch Bronchitis verursachte Probleme haben, sollten Licht bekommen, mit so wenig Eiweiß wie möglich, was die Sekretion erhöhen kann.
Strenge Ruhe ist für den Organismus sehr wichtig, um sich auszuruhen.
Patienten sollten sich nicht in geschlossenen Raucherbereichen aufhalten, Räume sollten ständig gelüftet und befeuchtet werden, da trockene Luft die Atemwege reizen kann.